Alle deutschen Partikeln - 6
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Abbiegung
·
Abbiegungen
turn, bend, turning, branch, curve, deflection, deflexion, flexural deflection, junction, turn-off
/ˈapbiːɡʊŋ/ · /ˈapbiːɡʊŋ/ · /ˈapbiːɡʊŋən/
Stelle einer Straße oder eines Weges, an der die Richtung sich ändert; Stelle an einer Straße oder einem Weg, wo eine Abzweigung ist; Biegung, Kehre, Kurve
» Bei der Abbiegung
von der Bundesstraße war der Fahrer einen Moment lang unaufmerksam und prallte in ein entgegenkommendes Fahrzeug.
C2 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -er
Abbild(e)s
·
Abbilder
image, copy, depiction, effigy, imitation, likeness, map, mapping, memory map, picture, portrait, portrayal, reflection, representation
/ˈap.bɪlt/ · /ˈap.bɪltəs/ · /ˈap.bɪl.dɐ/
etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes; Bildnis, Verkleinerung, Kopie, Abzug, Dia
» Das Abbild
ist ein Werk des Meisters Müller. The image is a work of Master Müller.
B2 · Verb · haben · regelmäßig · transitiv · trennbar · <auch: reflexiv · Passiv>
bildet
ab
·
bildete
ab
·
hat abgebildet
depict, map, illustrate, represent, copy, describe, display, figure, image, indicate, map on, map onto, map over, map to, model, picture, portray, represent pictorially, reproduce, show
/ˈapˌbɪldn̩/ · /ˌbɪldət ˈap/ · /ˌbɪldətə ˈap/ · /ˌapɡəˈbɪldət/
[Wissenschaft, …, Computer] etwas visuell darstellen oder zeigen, etwa auf einem Foto oder in einer Zeichnung; ein Element einer Menge einem anderen Element zuordnen; darstellen, zuordnen, präsentieren, ausarbeiten
(sich+A, Akk., auf+A)
» In dieser Zeichnung werden verschiedene Vögel abgebildet
. In this drawing, various birds are depicted.
A2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Abbildung
·
Abbildungen
⁴
illustration, depiction, representation, figure, image, map, mapping, reproduction, assignment, copy, diagram, drawing, function, picture, portraiture, reference, transformation, untrue projection
/ˈap.bɪltʊŋ/ · /ˈap.bɪltʊŋ/ · /ˈap.bɪltʊŋən/
[…, Wissenschaft] etwas bildlich, grafisch, durch optische oder elektronische Verfahren oder symbolisch Dargestelltes; Vorgang des Abbildens von etwas; Bild, Funktion, Foto, Film
» Die untenstehende Abbildung
zeigt eine Frau. The illustration below shows a woman.
⁴ selten
C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Abbildungsfehlers
·
Abbildungsfehler
aberration, distortion, image defect, image error, optical aberration
/ˈaːbɪldʊŋsfɛlɐ/ · /ˈaːbɪldʊŋsfɛlɐs/ · /ˈaːbɪldʊŋsfɛlɐ/
[Technik] Abweichungen von der idealen Abbildung eines Gegenstandes
» Gewisse Abbildungsfehler
sind leider schon in den Gesetzen der Optik festgelegt, sie treten schon bei einer einzelnen Linse auf. Certain imaging errors are unfortunately already defined in the laws of optics; they occur even with a single lens.
C2 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
C2 · Verb · haben · unregelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · intransitiv · Passiv>
bindet
ab
·
band
ab
(bände
/bünde
ab
) ·
hat abgebunden
bind, disconnect, set, thicken, tie, tie up, unbind, wean, bandage, bind off, bond, cure, detach, dress, harden, hydrate, join, lace, ligate, parget, solidify, stanch, tie off, undo, untie
/ˈapˌbɪndn̩/ · /ˌbɪndət ˈap/ · /ˌbant ˈap/ · /ˈbɛndə ˈap/ˈbʏndə ˈap/ · /ˈapɡəˌbʊndn̩/
[Gebäude, …, Pflanzen] etwas von einem anderen Gegenstand lösen; einen Gegenstand, Körperteil mit einer Binde versehen; ablegen, abschnüren, aushärten, trennen
(Akk.)
» Binde
den Finger lieber ab
. Better cut off the finger.
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Abbindung
·
Abbindungen
hydration, serving, setting, binding, connection, constriction, curing, fitting, hardening, hoop binding, hooping, joining
/ˈapˌbɪndʊŋ/ · /ˈapˌbɪndʊŋ/ · /ˈapˌbɪndʊŋən/
Vorgang, bei dem Hölzer aneinander angepasst und immer wieder zur Probe aneinandergefügt werden; das Zusammenbinden von Holzfässern durch metallene Reifen
» Er war mit der Abbindung
der Getreidehalme beschäftigt. He was busy tying the grain stalks.
C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
⁴ selten
C2 · Verb · haben · unregelmäßig · transitiv · trennbar · <auch: Passiv>
bittet
ab
·
bat
ab
(bäte
ab
) ·
hat abgebeten
apologize, apologise, apologise to for, apologize to for, ask for forgiveness, ask pardon for
/ˈapˌbɪtən/ · /ˈbɪtət ap/ · /ˈbaːt ap/ · /ˈbɛːtə ap/ · /ˈapɡəˈbiːtən/
jemanden für etwas um Verzeihung bitten
Akk., Dat.
» Nur sehen wollte sie ihn, doch nicht ihn sprechen und ihm zu Füßen ihr großes Unrecht abbitten
. She only wanted to see him, but not to speak to him and to ask for forgiveness for her great injustice.
C2 · Verb · regelmäßig · intransitiv · trennbar · <auch: sein · haben · transitiv · reflexiv · Passiv>
blättert
ab
·
blätterte
ab
·
ist abgeblättert
, hat abgeblättert
flake off, peel off, peel, shed leaves, chip off, come off in flakes, exfoliate, flake, flake away, scale off, shed the leaves, spall
/apˈblɛtɐn/ · /ˈblɛtɐt ap/ · /ˈblɛtɐtə ap/ · /ˌapɡəˈblɛtɐt/
Blätter verlieren; sich in dünnen Blättchen ablösen; abbrechen, (sich) abschälen, abgehen, abbröckeln
(sich+A, Akk., von+D)
C2 · Verb · haben · unregelmäßig · transitiv · trennbar · <auch: Passiv>
bläst
ab
·
blies
ab
(bliese
ab
) ·
hat abgeblasen
blow off, call off, cancel, blow away, discharge, release, blow clear, blow down, blow the end, deflate, let off, sandblast, scrub, signal end
/ˈapˌblaːzən/ · /blɛːst ap/ · /bliːs ap/ · /ˈbliːzə ap/ · /ˈapɡəˌblaːzən/
[…, Technik, Tiere] so auf etwas blasen, dass es seinen ursprünglichen Platz verlässt; das Ende von etwas signalisieren, in dem man in etwas bläst; wegblasen, absagen, abstäuben, absagen (Termin)
(Akk., von+D)
» Spätestens dann wird der Homo sapiens die Jagd auf seine nächsten Verwandten endlich abblasen
. At the latest then, Homo sapiens will finally call off the hunt for its closest relatives.
C2 · Verb · sein · regelmäßig · intransitiv · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
blasst
ab
·
blasste
ab
·
ist abgeblasst
fade, become less clear, diminish, pale
/ˈapˌblasən/ · /blast ˈap/ · /ˈblastə ˈap/ · /ˈapɡəblast/
[Farben, …] farblich weniger intensiv werden, blass werden; weniger deutlich, weniger klar werden; erblassen
(Akk.)
» Mit der Zeit blassen
die bunten und lebendigen Erinnerungen ab
. Over time, the colorful and vivid memories fade.
Verb · sein · unregelmäßig · intransitiv · trennbar
bleibt
ab
·
blieb
ab
(bliebe
ab
) ·
ist abgeblieben
get to, remain, stay
/ˈapbliːbn̩/ · /ˈblai̯pt ap/ · /bliːp ap/ · /ˈbliːbə ap/ · /ˈapɡəˌbliːbn̩/
sich an einem unbekannten Ort befinden; sich aufhalten, zurückbleiben, sich befinden, hinterherhinken, bleiben
» Ich hatte mir schon Gedanken gemacht, wo er abgeblieben
war, der letzte echte Bohemien. I had already thought about where he had gone, the last real bohemian.
C2 · Verb · sein · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -
C2 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv · Passiv>
blendet
ab
·
blendete
ab
·
hat abgeblendet
stop down, dim, fade out, blank off, dim out, dimmer, dip, fade, reduce exposure, screen off, set the diaphragm, turn down
/ˈapˌblɛndn̩/ · /ˈblɛndət ʔap/ · /ˈblɛndətə ʔap/ · /ˈapɡəˌblɛndət/
[…, Verkehr, Kunst] die optische Blende an der Kamera schließen; die Lichtintensität drosseln oder deutlich zurückfahren (beim Autofahren oder auf der Bühne)
(Akk.)
C2 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -er
Abblendlicht(e)s
·
Abblendlichter
⁰
dimmed headlights, dipped beam, low beam, dim light, dim-out light, dimmed headlight, dimmed light, dipped beams, dipped headlights, dipped-beam headlamp, low beam light, low beams, low-beam light, lower-beam headlamp, passing beam, passing light
/ˈapˌblɛndlɪçt/ · /ˈapˌblɛndlɪçtəs/ · /ˈapˌblɛndlɪçtɐ/
Scheinwerferlicht, das den Gegenverkehr nicht blendet
» Das Abblendlicht
blendet von vorn. The low beam blinds from the front.
⁰ bedeutungsabhängig
Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en
Verb · sein · regelmäßig · intransitiv · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>
blitzt
ab
·
blitzte
ab
·
ist abgeblitzt
be sent packing, bomb (with), bomb out (with), get the brush-off, be rebuffed, be turned down, fail to ignite, fizzle out
/ˈapˌblɪt͡sən/ · /ˈblɪt͡s ap/ · /ˈblɪt͡stə ap/ · /ˈapɡəˈblɪt͡st/
von jemandem zurückgewiesen werden, jemandem gegenüber keine Chance zur Kommunikation haben; nicht losgehen, obwohl die Lunte brennt; einen Korb bekommen, keine Gegenliebe finden, abgewiesen werden
(Akk., bei+D, mit+D)
» Der Himmel hat abgeblitzt
. The sky has flashed.