Alle deutschen Partikeln - 7


C2 · Verb · haben · regelmäßig · transitiv · trennbar · <auch: Passiv>

ab·blocken

blockt ab · blockte ab · hat abgeblockt

Englisch block, deflect, dismiss, intercept, interfere, isolate, stonewall

/ˈapˌblɔkən/ · /ˈblɔkt ap/ · /ˈblɔktə ap/ · /ˌapɡəˈblɔkt/

[Sport, …] einen gegnerischen Angriff (Schlag, Schuss) mit einem Block unwirksam machen; einen gegnerischen Spieler so behindern, dass er seine geplante Spielaktion nicht ausführen kann; abwehren, sperren, dichtmachen, hemmen

(Akk., bei+D)


C2 · Verb · haben · sein · regelmäßig · intransitiv · trennbar

ab·blühen

blüht ab · blühte ab · hat abgeblüht, ist abgeblüht

Englisch fade, cease blooming, cease/finish blooming, cease/finish blossoming, wither

/ˈapˌblyːən/ · /ˈblyːt ap/ · /ˈblyːtə ap/ · /ˈapɡəˈblyːt/

nicht mehr blühen; verblühen, welken, verwelken



C2 · Verb · haben · regelmäßig · intransitiv · trennbar · <auch: transitiv · Passiv>

ab·böschen

böscht ab · böschte ab · hat abgeböscht

Englisch slope, batter, give batter, scarp, slant, add embankment

/ˈapˌbœʃən/ · /bœʃt ˈap/ · /bœʃtə ˈap/ · /ˈapɡəbœʃt/

eine Böschung hinzufügen; abschrägen, böschen

(Akk.)


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Abböschung, die

Abböschung · Abböschungen

Englisch scraping, shaping, sloping area, embankment, slope

Absenkung oder Neigung eines Geländes


C2 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e

Abbrand, der

Abbrand(e)s · Abbrände

Englisch ablation, burn-off, burn-off loss, burn-up, burnout, calcined pyrites, combustion, electrode wear, melting loss

/ˈapˌbʁant/ · /ˈapˌbʁants/ · /ˈapˌbʁɛn.də/

Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen


C2 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: transitiv · reflexiv · Passiv>

ab·brauchen

braucht ab · brauchte ab · hat abgebraucht

Englisch consume, wear out

/ˈapˌbʁaʊ̯xən/ · /ˈbʁaʊ̯xt ap/ · /ˈbʁaʊ̯χtə ap/ · /ˈapɡəˈbʁaʊ̯xt/

durch häufige Verwendung verschleißen; abnutzen

(sich+A, Akk.)


Verb · regelmäßig · trennbar · <auch: haben · sein · transitiv · intransitiv · reflexiv · Passiv>

ab·brausen

braust ab · brauste ab · hat abgebraust, ist abgebraust

Englisch give a shower, rinse off, roar away, zoom away

/ˈapˌbʁaʊ̯zən/ · /bʁaʊ̯st ˈap/ · /bʁaʊ̯stə ˈap/ · /ˈapɡəˌbʁaʊ̯st/

abduschen; duschen; abduschen

(sich+A, Akk.)


B2 · Verb · unregelmäßig · trennbar · <auch: haben · sein · transitiv · intransitiv · Passiv>

ab·brechen

bricht ab · brach ab (bräche ab) · ist abgebrochen, hat abgebrochen

Englisch abort, break off, terminate, cancel, discontinue, dismantle, break away, demolish, detach, interrupt, stop, abandon, break, break down, break loose, break up, burst off, call off, cease, chip, chip off, curtail, cut, cut short, deconstruct, disrupt, drop out, end, pull down, shear off, snap, snap off, strike, tear down, truncate, withdraw, wreck, sever

/ˈapˌbʁɛçn̩/ · /bʁɪçt ap/ · /bʁaχ ap/ · /ˈbrɛçə ap/ · /ˌapɡəˈbʁɔxən/

[…, Computer] durch Krafteinwirkung einen Teil vom Ganzen trennen, teilen; etwas beenden, unterbrechen; aufgeben, abreißen, verstummen, die Notbremse ziehen

(Akk., von+D)

» Nach dem Sturm waren viele Äste abgebrochen . Englisch After the storm, many branches were broken.


C2 · Verb · haben · regelmäßig · trennbar · <auch: intransitiv · transitiv · Passiv>

ab·bremsen

bremst ab · bremste ab · hat abgebremst

Englisch slow down, brake, decelerate, retard, apply the brake, drag, fishtail, moderate, slow, stop, switch off

/ˈap.bʁɛmzən/ · /ˈbʁɛmst ap/ · /ˈbʁɛmstə ap/ · /ap.ɡəˈbʁɛmst/

[…, Verkehr] eine Bewegung beenden oder die Geschwindigkeit herabsetzen; ein Kfz verlangsamen oder zum Halten bringen; runterbremsen, bremsen, abmildern, abstoppen

(Akk., auf+A)

» Auch durch wechselseitige Querruderbetätigung konnte der Pilot endlich abbremsen . Englisch Also, through mutual operation of the ailerons, the pilot was finally able to slow down.


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Abbremsung, die

Abbremsung · Abbremsungen

Englisch deceleration, braking, braking action, braking ratio, gradual braking, reduction of speed, retardation

Verringerung der Geschwindigkeit


C2 · Verb · unregelmäßig · trennbar · <auch: haben · sein · transitiv · intransitiv · Passiv>

ab·brennen

brennt ab · brannte ab (brennte ab) · ist abgebrannt, hat abgebrannt

Englisch burn down, air-arc, bake off, be burnt down, be destroyed by fire, brown, burn away, burn completely, burn out, consume, deflagrate, fire off, flame-clean, flame-cut, flash off, get a tan, melt off, roast, sear, toast

/ˈapˌbʁɛnən/ · /ˈbʁɛnnt ap/ · /ˈbrantə ap/ · /ˈbrɛnntə ap/ · /ˈapɡəˈbrantn̩/

etwas vollständig verbrennen; (z. B. Feuerwerkskörper) verbrauchen; abfackeln, abbacken, niederbrennen, in Flammen aufgehen

(Akk.)

» Er hatte schon vor zwölf sämtliche Raketen abgebrannt . Englisch He had already burned all the rockets before twelve.


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Abbreviatur, die

Abbreviatur · Abbreviaturen

Englisch abbreviation, abbreviature, epitome, notation, outline, reduction, representation, summary

/apbʁevi̯aˈtuːɐ̯/ · /apbʁevi̯aˈtuːɐ̯/ · /apbʁevi̯aˈtuːʁən/

[…, Sprache, Kultur] Abkürzung in Schrift und Druck; Abkürzung der Notenschrift, der Vortragsbezeichnung bei der instrumentellen Wiedergabe; Abkürzung, Abbreviation

» USA ist eine Abbreviatur . Englisch USA is an abbreviation.


C2 · Verb · haben · regelmäßig · transitiv · <auch: Passiv>

abbreviieren

abbreviiert · abbreviierte · hat abbreviiert

Englisch abbreviate, shorten

/apbʁeviˈiːʁən/ · /apbʁeviˈiːɐ̯t/ · /apbʁeviˈiːʁtə/ · /apbʁeviˈiːɐ̯t/

[Sprache] in Schrift und Druck abkürzen oder durch ein Zeichen ersetzen; abkürzen; abkürzen, kappen, kürzen, raffen

Akk.

» Man abbreviiert Wörter, um schnell schreiben oder Platz ersparen zu können. Englisch Words are abbreviated to be able to write quickly or save space.


C2 · Verb · haben · unregelmäßig · transitiv · trennbar · <auch: Passiv>

ab·bringen

bringt ab · brachte ab (brächte ab) · hat abgebracht

Englisch dissuade, remove, allure from, argue out of, detach, disabuse (of), persuade against, persuade away, talk out (of), unsell (on), warp from

/ˈapˌbʁɪŋən/ · /ˈbʁɪŋt ap/ · /ˈbʁaxtə ap/ · /ˈbʁɛçtə ap/ · /ˌapɡəˈbʁaxt/

[…, Verkehr] etwas entfernen, lösen; jemanden, etwas dazu bringen, einen bereits eingeschlagenen Kurs, Weg zu verlassen; abbekommen, Richtung ändern, überreden, (jemanden) dissuadieren

(Akk., von+D)

» Einige Mathematiker wollten nach ihrer Berechnung die Raumfähre mit einem Schubimpuls von ihrem Kurs abbringen . Englisch Some mathematicians wanted to divert the space shuttle from its course with a thrust impulse after their calculations.


C2 · Verb · regelmäßig · trennbar · <auch: sein · haben · intransitiv · transitiv · Passiv>

ab·bröckeln

bröckelt ab · bröckelte ab · ist abgebröckelt, hat abgebröckelt

Englisch crumble, break off, decline, chip away, chip off, crumble away from, deteriorate, diminish, drop, drop off, ease off, erode, fall off, flake

/ˈapˌbʁœk.lən/ · /ˈbʁœk.lət ap/ · /ˈbʁœk.lə.tə ap/ · /ˈapɡəˈbʁœk.lət/

[…, Finanzen, Wirtschaft] etwas löst sich brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander; etwas, jemand löst etwas brockenartig, brockenförmig ab, bricht stückchenweise auseinander; abbrechen, sinken, abplatzen, abgehen

(Akk., von+D)


Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -

Abbröckelung, die

Abbröck(e)lung · -

Englisch decay, erosion, deterioration

allmählicher Substanzverlust


C1 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e

Abbruch, der

Abbruch(e)s · Abbrüche

Englisch demolition, dismantling, abortion, damage, abandonment, abort, abruption, break-off, break-up, breaking off, breakup, cancellation, cessation, cliff, deconstruction, derogation, detriment, discontinuation, drawback, dropout, edge, impairment, injury, interruption, ledge, loss, nullification, pulling down, rupture, severance, step, stop, termination, truncation

/ˈapˌbʁuːx/ · /ˈapˌbʁuːxəs/ · /ˈapˌbʁʏçə/

[…, Umwelt] das Beenden von etwas; das Abbauen oder Zerlegen von etwas; Beendigung, Auflösung, Beeinträchtigung, Abriss oder Rückbau

» Unserem guten Verhältnis soll das keinen Abbruch tun. Englisch This should not harm our good relationship.

⁰ bedeutungsabhängig


Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Abbrucharbeit, die

Abbruch(s)arbeit · Abbruch(s)arbeiten

Englisch demolition work, deconstruction

die Tätigkeit, die beim Abbruch eines Gebäudes anfällt

» Die Kosten der anschließenden Abbrucharbeiten an der Ruine trieb die Stadtverwaltung bei der jüdischen Restgemeinde ein. Englisch The costs of the subsequent demolition work on the ruins were charged to the city administration by the Jewish remaining community.

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Abbruchbirne, die

Abbruchbirne · Abbruchbirnen

Englisch wrecking ball

/ˈapˌbʁʊxˌbɪʁnə/ · /ˈapˌbʁʊxˌbɪʁnə/ · /ˈapˌbʁʊxˌbɪʁnən/

[Gebäude] eine Stahlkugel, die gegen ein Gebäude geschleudert wird, um dieses zum Einsturz zu bringen; Abrissbirne


C2 · Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -

Abbruchfirma, die

Abbruchfirma · Abbruchfirmen

Englisch demolition firm, demolition company

/ˈapˌbʁʊxfiːʁma/ · /ˈapˌbʁʊxfiːʁma/ · /ˈapˌbʁʊxfiːʁmən/

ein Unternehmen, die auf die Planung und Durchführung eines Abbruchs eines Gebäudes spezialisiert ist; Abbruchunternehmen

» Als Ein-Mann-Unternehmen betreibt er eine Bau- und Abbruchfirma , sie einen Service für Reinigung und Entrümpelung. Englisch As a sole proprietorship, he operates a construction and demolition company that provides cleaning and decluttering services.

  Alle deutschen Partikeln