Definition des Verbs einverleiben
Die Bedeutung des Verbs einverleiben: übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen, zu sich nehmen, essen, angliedern, sich über etwas hermachen, reinziehen, in Anspruch nehmen. Definition mit Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.
ein·verleiben,
einverleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
·einverleibt
· hateinverleibte
geeinverleibt
- Bedeutungen
- a. <trennb.> übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen; angliedern; annehmen; anreihen; aufnehmen; einbeziehen
- b. <trennb.> zu sich nehmen, essen; sich über etwas hermachen; vertilgen; zu sich nehmen
- c. <trennb.> zu seinem Wissen hinzufügen; reinziehen
- z. <trennb., untr.> einverleibende Sprachen; in Anspruch nehmen; futtern; (sich) widerrechtlich aneignen; schlucken; einsacken
Details Gebrauch Konjugation
Bedeutung von einverleiben im Detail
ein·verleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
Beschreibungen
- übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen
Synonyme
≡ angliedern ≡ annehmen ≡ anreihen ≡ aufnehmen ≡ einbeziehen ≡ eingliedern ≡ inkorporieren ≡ verschmelzen ≡ zusammenlegen
Oberbegriffe
Übersetzungen
införliva
annettere, incorporare
Grammatik Konjugation
ein·verleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
Beschreibungen
- zu sich nehmen, essen
- sich über etwas hermachen, zu sich nehmen
Synonyme
Oberbegriffe
≡ essen
Übersetzungen
pappare, mangiare
Grammatik Konjugation
ein·verleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
ein·verleiben,
einverleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
·einverleibt
· hateinverleibte
geeinverleibt
Beschreibungen
- einverleibende Sprachen
- in Anspruch nehmen, in Beschlag nehmen, (sich) aneignen, Nahrung aufnehmen, in sich hineinschaufeln, Essen fassen, einnehmen (Mahlzeit), zu Munde führen, (sich) widerrechtlich aneignen, widerrechtlich erobern
Synonyme
≡ annektieren ≡ besetzen ≡ angliedern ≡ futtern ≡ essen ≡ verputzen ≡ weghauen ≡ mampfen ≡ fressen ≡ verdrücken ≡ spachteln ≡ verschmausen ≡ verspeisen ≡ speisen ≡ verkosten ≡ verspachteln ≡ vernaschen ≡ wegputzen ≡ ≡ usurpieren ≡ schlucken ≡ übernehmen ≡ einsacken ≡ absahnen ≡ ergattern ≡ erbeuten ≡ einstreichen ≡ abgreifen ≡ kapern ≡ einheimsen ≡ erwischen ≡ erjagen
Oberbegriffe
≡ ≡ einnehmen ≡ konsumieren ≡ aufnehmen ≡ schlucken
Unterbegriffe
≡ schwelgen ≡ schlemmen ≡ schmausen ≡ dinieren ≡ frühstücken ≡ dejeunieren ≡ kauen ≡ nagen ≡ abnagen ≡ nagen ≡ mümmeln ≡ mummeln ≡ knabbern ≡ knuspern
Übersetzungen
инкорпори́ровать, аннекси́ровать, присоединя́ть, воссоединя́ть, присоедини́ть, воссоедини́ть, вноси́ть, внести́, включа́ть, включи́ть, съеда́ть, съесть, есть
anexar, empanturrar-se de, assimilar
assimilate, merge (into), incorporate, swallow up, incorporate, gobble up, absorb, annex
annettere, inglobare, incorporare, ingollarsi, acquisire, assorbire
zaanektować, anektować, wcielać, wcielić, napychać, napchać
s'approprier, absorber, annexer
anexionar, anexar, tragarse
Grammatik Konjugation
Gebrauch von einverleiben
ein·verleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen; zu sich nehmen, essen; angliedern; sich über etwas hermachen; reinziehen; annehmen
einverleiben
·einverleibt
· hateinverleibte
geeinverleibt
Grammatik für einverleiben
ein·verleiben
verleibt ein·
verleibte ein· hat
einverleibt
übernehmen, mit in etwas einbeziehen oder in etwas aufnehmen; zu sich nehmen, essen; angliedern; sich über etwas hermachen; reinziehen; annehmen
Grammatik
- Hilfsverb 'haben'
- regelmäßiges Verb
- trennbares Verb
-
teilweise auch:
- transitives Verb
- mit Reflexivpronomen (sich)
- Passiv möglich
Präpositionen und Umfeld
-
teilweise auch:
- mit Reflexivpronomen im Dativ (mir)
- mit Akkusativobjekt
Präsens
verleib(e)⁵ | ein |
verleibst | ein |
verleibt | ein |
Präteritum
verleibte | ein |
verleibtest | ein |
verleibte | ein |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation
einverleiben
·einverleibt
· hateinverleibte
geeinverleibt
Grammatik
- Hilfsverb 'haben'
- regelmäßiges Verb
- untrennbares Verb
-
teilweise auch:
- transitives Verb
- mit Reflexivpronomen (sich)
- Passiv möglich
Präpositionen und Umfeld
-
teilweise auch:
- mit Reflexivpronomen im Dativ (mir)
- mit Akkusativobjekt
Präsens
einverleib(e)⁵ |
einverleibst |
einverleibt |
Präteritum
einverleibte |
einverleibtest |
einverleibte |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation