Definition des Verbs verschlingen
Die Bedeutung des Verbs verschlingen: gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen, gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen, verspeisen, vertilgen, (begierig) lesen, verschlucken. Definition mit Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
- Bedeutungen
- a. gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen; verspeisen; vertilgen; hinunterschlingen; hinunterschlucken
- b. gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
- z. vertilgen; (begierig) lesen; verschlucken; (ein) Schweinegeld kosten; hinunterschlingen; (sich) reinziehen
Details Gebrauch Konjugation
Bedeutung von verschlingen im Detail
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
Beschreibungen
- gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen
Synonyme
≡ verspeisen ≡ vertilgen ≡ hinunterschlingen ≡ hinunterschlucken
Übersetzungen
sluka
devorar
devour, gobble (up)
divorare
dévorer
felfal
devorar, engullir, liarse, embrollarse
Grammatik Konjugation
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
Beschreibungen
- gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen
Übersetzungen
swallow (up)
Grammatik Konjugation
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
Beschreibungen
- in sich hineinschaufeln, (begierig) lesen, (sich) reinziehen, (ein) Schweinegeld kosten, sehr teuer, ein Vermögen kosten
Synonyme
≡ vertilgen ≡ hinunterschlingen ≡ fressen ≡ auffressen ≡ verputzen ≡ wegputzen ≡ verschlucken ≡ devorieren ≡ hinunterwürgen ≡ herunterwürgen ≡ runterschlucken ≡ hinterschlucken ≡ sauteuer
Oberbegriffe
≡ ingestieren ≡ einnehmen ≡ konsumieren ≡ aufnehmen ≡ schlucken ≡ durchlesen ≡ studieren ≡ schmökern ≡ lesen ≡ hochpreisig ≡ kostenintensiv ≡ deier ≡ teuer ≡ happig ≡ kostspielig ≡ kostenträchtig ≡ kostenaufwendig
Übersetzungen
прогла́тывать, проглоти́ть, поглоща́ть, поглоти́ть, сплета́ть, съеда́ть, сплести́, плести́, съесть, есть, загла́тывать, заглота́ть, сплета́ться, сплести́сь, переплета́ться, переплести́сь
tragar
(down), gobble up, gulp down, suck under, scarf, snarf, gobble up, wolf down, despatch, dispatch, devour, gobble, guzzle, swallow up, interlock, interloop, engulf, raven, swamp, gulp
ingurgitare, intrecciare, trangugiare, ingollare, divorare, intrecciarsi
se gorger de, enchevêtrer, enclencher, engouffrer, entrelacer, engloutir, avaler, nouer
pochłaniać, pochłonić, połykać, połknąć
engullir, tragarse, devorar, zampar
Grammatik Konjugation
Gebrauch von verschlingen
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen; gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen; verspeisen; vertilgen; (begierig) lesen; verschlucken
Grammatik für verschlingen
verschlingen
·verschlingt
(verschlang
) · hatverschlänge
verschlungen
gierig oder hastig in sich aufnehmen, essen, fressen; gierig, hingabevoll, ausdauernd mit den Sinnen wahrnehmen, erfassen, lesen; verspeisen; vertilgen; (begierig) lesen; verschlucken
Grammatik
- Hilfsverb 'haben'
- unregelmäßiges Verb
- untrennbares Verb
-
teilweise auch:
- transitives Verb
- mit Reflexivpronomen (sich)
- Passiv möglich
Präpositionen und Umfeld
-
teilweise auch:
- mit Reflexivpronomen im Akkusativ (mich)
- mit Akkusativobjekt
- zu (mit Dativ)
Präsens
verschling(e)⁵ |
verschlingst |
verschlingt |
Präteritum
verschlang |
verschlangst |
verschlang |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation