Definition des Verbs entrüsten
Die Bedeutung des Verbs entrüsten: Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat, wütend machen, erzürnen, sich empören, zur Weißglut bringen, einen Tanz aufführen, erbittern. Definition mit Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.
entrüsten
·entrüstet
· hatentrüstete
entrüstet
- Bedeutungen
- a. <sich> Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat; sich empören; einen Tanz aufführen; sich aufregen; (sich) aufregen; aufgebracht sein
- b. <trans.> wütend machen, erzürnen; zur Weißglut bringen; erbittern; zur Weißglut treiben; kränken; in Harnisch bringen
- z. Diese Bedeutung ist noch nicht beschrieben.
Details Gebrauch Konjugation
Bedeutung von entrüsten im Detail
entrüsten, sich
·entrüstet
· hatentrüstete
entrüstet
Beschreibungen
- Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
- sich empören, sich aufregen, aufgebracht sein, einen Tanz aufführen, (sich) aufregen, wütend werden, (sich) echauffieren, (sich) ereifern, (sich) empören, außer sich geraten
Synonyme
Übersetzungen
uppröras, harmas
Grammatik Konjugation
entrüsten
·entrüstet
· hatentrüstete
entrüstet
Beschreibungen
- wütend machen, erzürnen
- zur Weißglut bringen, zur Weißglut treiben, in Harnisch bringen, die Freude verderben, wütend machen, die Gemüter erhitzen, schmerzlich berühren
Synonyme
≡ ärgern ≡ verstimmen ≡ aufregen ≡ erzürnen ≡ empören ≡ erbittern ≡ kränken ≡ verärgern ≡ aufbringen ≡ erzürnen ≡ erbosen ≡ verdrießen
Grammatik Konjugation
Gebrauch von entrüsten
entrüsten
·entrüstet
· hatentrüstete
entrüstet
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat; wütend machen, erzürnen; sich empören; einen Tanz aufführen; zur Weißglut bringen; erbittern
Grammatik für entrüsten
entrüsten
·entrüstet
· hatentrüstete
entrüstet
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat; wütend machen, erzürnen; sich empören; einen Tanz aufführen; zur Weißglut bringen; erbittern
Grammatik
- Hilfsverb 'haben'
- regelmäßiges Verb
- untrennbares Verb
-
teilweise auch:
- transitives Verb
- mit Reflexivpronomen (sich)
- Passiv möglich
Präpositionen und Umfeld
-
teilweise auch:
- mit Reflexivpronomen im Akkusativ (mich)
- mit Akkusativobjekt
- 'über' mit Akkusativ
Präsens
entrüst(e)⁵ |
entrüstest |
entrüstet |
Präteritum
entrüstete |
entrüstetest |
entrüstete |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation