Definition des Verbs aufbrausen
Die Bedeutung des Verbs aufbrausen: brüllen, einen Tanz aufführen, auffahren, (sich) aufregen, herumschreien, wütend werden. Definition mit Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.
auf·brausen
braust auf·
brauste auf· ist
aufgebraust
- Bedeutungen
- brüllen; einen Tanz aufführen; auffahren; (sich) aufregen; herumschreien; wütend werden
Details Gebrauch Konjugation
Bedeutung von aufbrausen im Detail
auf·brausen
braust auf·
brauste auf· ist
aufgebraust
Beschreibungen
- einen Tanz aufführen, (sich) aufregen, wütend werden, (sich) echauffieren, (sich) ereifern, (sich) empören, (sich) entrüsten, außer sich geraten, in Wut geraten, in Wallung kommen
Synonyme
≡ brüllen ≡ auffahren ≡ herumschreien ≡ blöken ≡ herumbrüllen ≡ rumbrüllen
Übersetzungen
разбушева́ться, разгоряча́ться, разгорячи́ться, горячи́ться, забушева́ть, вскипа́ть, вспыли́ть, зашуме́ть, вскипе́ть, кипе́ть
enfurecer-se, esquentar-se, exasperar-se, exaltar-se
fly into a rage, surge (up), effervesce, bubble up, flare up, fizz
wybuchać gniewem, burzyć
bouillonner, s'emporter, crépiter
montar en cólera, encolerizarse, enfurecerse, exasperarse
Grammatik Konjugation
Gebrauch von aufbrausen
auf·brausen
braust auf·
brauste auf· ist
aufgebraust
brüllen; einen Tanz aufführen; auffahren; (sich) aufregen; herumschreien; wütend werden
Grammatik für aufbrausen
auf·brausen
braust auf·
brauste auf· ist
aufgebraust
brüllen; einen Tanz aufführen; auffahren; (sich) aufregen; herumschreien; wütend werden
Grammatik
- Hilfsverb 'sein'
- regelmäßiges Verb
- trennbares Verb
- intransitives Verb
Präsens
braus(e)⁵ | auf |
braust | auf |
braust | auf |
Präteritum
brauste | auf |
braustest | auf |
brauste | auf |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation