Alle Verben
Details Gebrauch Konjugation
Grammatik Konjugation
Konjugation
Definition des Verbs wüten
Die Bedeutung des Verbs wüten: kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten, Amok laufen, randalieren, hinwegfegen über, hausen, ausrasten. Definition mit Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen.
C2 ·
haben · regelmäßig · intransitiv
wüten
(gegen+A)
·wütet
· hatwütete
gewütet
- Bedeutungen
- a. kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten; Amok laufen; randalieren; hinwegfegen über; hausen; ausrasten
- z. Diese Bedeutung ist noch nicht beschrieben.
Details Gebrauch Konjugation
Bedeutung von wüten im Detail
C2 ·
haben · regelmäßig · intransitiv
a.
wüten
·wütet
· hatwütete
gewütet
Beschreibungen
- kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten
- Amok laufen, verrückt spielen, Amok laufen, Randale machen, hinwegfegen über, hinwegrasen über
Synonyme
≡ hausen ≡ rasen ≡ schaden ≡ stürmen ≡ toben ≡ verheeren ≡ verwüsten ≡ randalieren ≡ ausrasten ≡ toben ≡ austicken ≡ herumtoben ≡ rumtoben ≡ herumwüten ≡ rumwüten ≡ berserkern
Oberbegriffe
Grammatik Konjugation
Gebrauch von wüten
C2 ·
haben · regelmäßig · intransitiv
wüten
(gegen+A)
·wütet
· hatwütete
gewütet
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten; Amok laufen; randalieren; hinwegfegen über; hausen; ausrasten
Grammatik für wüten
C2 ·
haben · regelmäßig · intransitiv
wüten
(gegen+A)
·wütet
· hatwütete
gewütet
kraftvoll agierend und oft ungerichtet Zerstörungen anrichten; Amok laufen; randalieren; hinwegfegen über; hausen; ausrasten
Grammatik
- Hilfsverb 'haben'
- regelmäßiges Verb
- intransitives Verb
Präpositionen und Umfeld
-
teilweise auch:
- gegen (mit Akkusativ)
Präsens
wüt(e)⁵ |
wütest |
wütet |
Präteritum
wütete |
wütetest |
wütete |
⁵ Umgangssprachlicher Gebrauch
Konjugation