Alle deutschen Substantive


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -

Aachener, der

Aach(e)⁴ners · Aach(e)⁴ner

Englisch Aachen inhabitant, Aachen resident, Aachener

/ˈaːxənɐ/ · /ˈaːxənɐs/ · /ˈaːxənɐ/

ein Bewohner, Einwohner der deutschen Stadt Aachen

⁴ selten


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aachenerin, die

Aach(e)⁴nerin · Aach(e)⁴nerinnen

Englisch Aachener

/ˈaːxənəˌʁɪn/ · /ˈaːxənəˌʁɪn/ · /ˈaːxənəˌʁɪnən/

[Personen] eine in Aachen geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person

» Meine Frau ist Aachenerin . Englisch My wife is from Aachen.

⁴ selten



C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Aal, der

Aal(e)s · Aale

Englisch eel, common eel, moray, private, recruit, torpedo, young calamus plant

/ˈaːl/ · /ˈaːləs/ · /ˈaːlə/

[Tiere, Verkehr, …] schlangenförmiger Süßwasser- und Meerwasserfisch aus der Ordnung der Aalartigen; Fisch oder Wassertier von länglicher Gestalt; Torpedo, Brenner, Rotarsch, Sprutz

» Da zeigten es aber die Altgedienten den Aalen . Englisch But the veterans showed it to the eels.


C2 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e

Aalbestand, der

Aalbestand(e)s · Aalbestände

Englisch eel stock

/ˈaːl.bəˌʃtant/ · /ˈaːl.bəˌʃtants/ · /ˈaːl.bəˌʃtɛndə/

Bestand an Aalen

» Die Saar verfügt heute über keinen natürlichen Aalbestand mehr. Englisch The Saar no longer has a natural eel population today.

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · maskulin · unregelmäßig · -s,¨-e

Aalfang, der

Aalfang(e)s · Aalfänge

Englisch eel fishing, eel catch, eel fishing device, eel trap, eelbuck

/ˈaːlfaŋk/ · /ˈaːlfaŋs/ · /ˈaːlˌfɛŋə/

Einrichtung zum Fangen von Aalen; Fang von Aalen; Aalwehr, Aalfischerei

» Man kann Aalfang nicht in jedem Gewässer betreiben. Englisch One cannot fish for eels in every body of water.

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aalmutter, die

Aalmutter · Aalmuttern

Englisch eelpout, viviparous blenny, viviparous eelpout, eel, eel mother, perch family

/ˈaːlmʊtɐ/ · /ˈaːlmʊtɐ/ · /ˈaːlmʊtɐn/

[Tiere] Barschartiger, der im Ostatlantik und den nordeuropäischen Küsten lebt; eine Gattung der Barschartigen; Aalmöwe, Gebärfisch, Aalfrau, Aalgroppe

» Die Aalmutter hat einen langgestreckten, hinten spitz zulaufenden Körper. Englisch The eel mother has an elongated body that tapers at the back.


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aalquappe, die

Aalquappe · Aalquappen

Englisch burbot, eel pout, eelpout, viviparous blenny, viviparous eelpout

/ˈaːl.kva.pə/ · /ˈaːl.kva.pə/ · /ˈaːl.kva.pən/

[Tiere, …] ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen; Aalmutter; Aalraupe, Aalrutte, Quappaal, Rutte


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aalräucherei, die

Aalräucherei · Aalräuchereien

Englisch eel smokery, eel smoking house, smoked eel facility

/aːlʁɔʏçəˈraɪ̯/ · /aːlʁɔʏçəˈraɪ̯/ · /aːlʁɔʏçəˈraɪ̯ən/

[Gebäude] Gebäude, Betrieb, in dem Aale geräuchert werden

» Auf Bornholm findet der Besucher viele Aalräuchereien . Englisch In Bornholm, the visitor finds many eel smokehouses.

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aalraupe, die

Aalraupe · Aalraupen

Englisch burbot, eelpout

/ˈaːlʁaʊ̯pə/ · /ˈaːlʁaʊ̯pə/ · /ˈaːlʁaʊ̯pən/

[Tiere] ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen; Aalquappe, Aalrutte, Quappaal, Rutte, Treische


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aalreuse, die

Aalreuse · Aalreusen

Englisch eel trap, eel pot, eel-basket

/ˈaːl.ʁɔɪ.zə/ · /ˈaːl.ʁɔɪ.zə/ · /ˈaːl.ʁɔɪ.zən/

Korb zum Aalfang; Aalfuuk, Aalkorb, Kübbe, Netzreuse

» Er leerte die Aalreuse . Englisch He emptied the eel net.


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Aalstrich, der

Aalstrich(e)s · Aalstriche

Englisch dorsal stripe, eel back

/ˈaːl.ʃtʁɪç/ · /ˈaːl.ʃtʁɪçəs/ · /ˈaːl.ʃtʁɪçə/

auf der Rückenmitte von vorn nach hinten verlaufender dunkler Strich/Streifen im Fell von Säugetieren, etwa Pferden, Rindern, Ziegen, Katze oder Eseln; Aalstreif, Aalstreifen, Rückgratstrich

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · neutral · regelmäßig · -s, -

Aaltierchen, das

Aaltierchens · Aaltierchen

Englisch eelworm, nematode, vinegar eel

/ˈaːltiːɐ̯çn̩/ · /ˈaːltiːɐ̯çn̩s/ · /ˈaːltiːɐ̯çn̩/

[Tiere] freilebender und meist mit bloßem Auge gerade noch erkennbarer Fadenwurm; Essigälchen; Älchen


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -e

Aar, der

Aar(e)s · Aare

Englisch eagle

/ˈaːʁ/ · /ˈaːʁəs/ · /ˈaːʁə/

für Adler; Adler


C2 · Substantiv · feminin · unregelmäßig · -, -

Aare, die

Aare · -

Englisch Aar

/ˈaːʁə/ · /ˈaːʁə/

größter Nebenfluss des Rheins, längster Schweizer Fluss, durchfließt das gesamte westliche Mittelland


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -

Aargau, der

Aargaus · -

Englisch Aargau, Canton

/ˈaːʁɡaʊ/ · /ˈaːʁɡaʊs/

Kanton in der Schweiz mit dem Hauptort Aarau

» Der Aargau liegt in der Nordschweiz. Englisch Aargau is located in northern Switzerland.


C2 · Substantiv · neutral · <auch: regelmäßig · unregelmäßig · -s, -e · -s,¨-er>

Aas, das

Aases · Äser, Aase

Englisch carrion, bait, bastard, beast, bitch, carcass, carrion meat, dead animal, deaf animal, decayed flesh, jerk, lousy beast, meat bait, rogue, rotten carcass, scoundrel, skunk, swine, villain

/aːs/ · /ˈaː.zəs/ · /ˈɛ.zɐ/

toter und meist verwesender Tierkörper; Fleisch eines toten, verwesenden Tierkörpers; Kadaver, Kadaverfleisch, Köder, Luder

⁰ bedeutungsabhängig


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aasblume, die

Aasblume · Aasblumen

Englisch carrion flower

/ˈaːsˌbluːmə/ · /ˈaːsˌbluːmə/ · /ˈaːsˌbluːmən/

[Pflanzen] Pflanze, deren Blüten nach Aas riechen und die mit diesen Aas liebende Insekten anzieht; eine zur Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse gehörende Pflanze; Aasfliegenblume, Ordensstern, Kokardenblume


C2 · Substantiv · feminin · regelmäßig · -, -en

Aasfliege, die

Aasfliege · Aasfliegen

Englisch blowfly, carrion fly, dung fly

/ˈaːs.fliːɡə/ · /ˈaːs.fliːɡə/ · /ˈaːs.fliːɡən/

große Fliegenfamilie; Fliege aus der Gattung der Fleischfliegen; Brummer, Graue Fleischfliege, Fleischfliege, Schmeißfliege

» Die Aasfliege legte ihre Eier auf dem Tierkadaver ab. Englisch The carrion fly laid its eggs on the animal carcass.


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -

Aasfresser, der

Aasfressers · Aasfresser

Englisch scavenger, carrion eater, carrion-eating animal

/ˈaːsˌfʁɛsɐ/ · /ˈaːsˌfʁɛsɐs/ · /ˈaːsˌfʁɛsɐ/

[Tiere] Tiere, deren hauptsächliche Nahrung aus Tierkadavern besteht; Nekrophagen

» Geier sind Aasfresser . Englisch Vultures are scavengers.


C2 · Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -

Aasgeier, der

Aasgeiers · Aasgeier

Englisch vulture, carrion kite

/ˈaːsɡaɪ̯ɐ/ · /ˈaːsɡaɪ̯ɐ/ · /ˈaːsɡaɪ̯ɐ/

[Tiere, …] großer Raubvogel, der sich hauptsächlich von Aas ernährt; raffgieriger Mensch

» Sofort wurden wir von einem Schwarm flüsternder, uns wie Aasgeier belauernder Mitgefangener umringt, die uns um Essen angingen und an unserer Kleidung zerrten. Englisch Immediately, we were surrounded by a swarm of whispering fellow prisoners who lurked at us like vultures, demanding food and tugging at our clothes.

  Alle deutschen Substantive