Definition des Substantivs Verderb

Definition des Substantivs Verderb: Verfall und Unbrauchbarwerden von Waren, besonders Lebensmitteln mit Bedeutungen, Synonymen, Grammatikangaben, Übersetzungen und Deklinationstabellen.

Substantiv · maskulin · regelmäßig · -s, -
Verderb, der

Verderb(e)s · -

Englisch spoilage, deterioration

Verfall und Unbrauchbarwerden von Waren, besonders Lebensmitteln

» Salz hilft Nahrungsmittel vom Verderb zu bewahren. Englisch Salt helps stop food from perishing.

Bedeutungen

a.Verfall und Unbrauchbarwerden von Waren, besonders Lebensmitteln
z.Noch keine Bedeutung hinterlegt.

Deklination Bedeutungen

Synonyme

Noch keine Synonyme hinterlegt.

Beispielsätze

  • Salz hilft Nahrungsmittel vom Verderb zu bewahren. 
    Englisch Salt helps stop food from perishing.
  • Er war dem Bären auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. 
    Englisch He was at the bear's mercy for better or worse.

Beispielsätze

Übersetzungen

Englisch spoilage, deterioration
Russisch разложе́ние
Spanisch deterioro, destrucción, podredumbre, ruina
Französisch altération, détérioration, perte, pourriture
Türkisch bozulma
Portugiesisch apodrecimento, deterioração, estrago, perdição
Italienisch deperimento, corruzione, deterioramento, rovina, subisso
Rumänisch alterare, stricăciune
Ungarisch megromlás
Polnisch zepsucie, psucie, zguba
Griechisch καταστροφή, παραφθορά, σάπισμα
Niederländisch bederf, het bederven, ondergang, verderf
Dänisch fordærv, forringelse, forrådnelse, ødelæggelse
Japanisch 劣化, 腐敗
Finnisch mätäntyminen, pilaantuminen
Serbisch pokvarenje, pokvarenost
Mazedonisch покварување
Slowenisch pokvaritev
Bosnisch pokvarenje, pokvarenost
Kroatisch pokvarenje
Ukrainisch зіпсування
Bulgarisch порча, разпад
Indonesisch kerusakan, pembusukan
Vietnamesisch hư hỏng
Hindi खराबी
Chinesisch 变质, 腐败
Koreanisch 부패
Aserbaidschanisch pozulma
Lettisch sabojāšana
Estnisch riknemine
Arabischتعفن، تلف، فساد، هلاك
Persischتعفن، فساد
Urduخرابی

Übersetzungen

Deklination

Verderb(e)s · -

Deklination
 

Kommentare



Anmelden

⁶ gehobener Sprachgebrauch